Gesundheitsfinanzierung Strategischer Einkauf

Finanzierung des Gesundheitswesens

 

Die Finanzierung des Gesundheitswesens ist eine wichtige Voraussetzung für eine flächendeckende Gesundheitsversorgung (Universal Health Coverage, UHC). Sie stellt sicher, dass die Menschen Zugang zu der von ihnen benötigten universellen Gesundheitsversorgung haben, ohne finanzielle Not leiden zu müssen.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Geldmittel durch das Gesundheitssystem fließen zu lassen, aber alle Systeme haben vier Grundelemente:

 

Finanzierung und Einnahmequellen

Dies ist der Fall, wenn Mittel von den Menschen gesammelt werden, um für die Gesundheitsversorgung zu zahlen. Dies kann in großem Umfang durch staatliche Beiträge, Steuern, Sozialversicherungsbeiträge, private Versicherungsbeiträge oder philanthropische Beiträge geschehen. Dazu gehören auch Zahlungen aus eigener Tasche durch Einzelpersonen, die im Bedarfsfall direkt für die Behandlung aufkommen.

 

Risikopooling

Die in großem Umfang gesammelten Mittel können so gebündelt werden, dass sie effizienter und effektiver eingesetzt werden können. Das bedeutet, dass die Risiken, die mit der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen verbunden sind, auf eine größere Gruppe von Menschen verteilt werden, was dazu beiträgt, die Kosten niedrig zu halten. Die Bündelung kann durch einen einzigen Fonds für ein ganzes Gesundheitssystem, durch regionale Fonds für subnationale Systeme oder durch mehrere Fonds für bestimmte Bevölkerungsgruppen erfolgen.

 

Strategische Beschaffung

Poolfonds werden für den Kauf von Gesundheitsleistungen für eine Gruppe verwendet. Dies kann direkt durch die Regierung oder durch private Versicherer geschehen. Sie schließen Verträge mit Anbietern ab, legen Preise fest und stellen sicher, dass die Qualitätsstandards eingehalten werden.

 

Zahlungsmodelle für Anbieter

Die Leistungserbringer (wie Krankenhäuser und Ärzte) müssen für die von ihnen erbrachten Gesundheitsleistungen bezahlt werden. Dies kann durch eine Vielzahl von Modellen geschehen, durch Kopfpauschalen, Blockfinanzierung, Einzelpostenfinanzierung, Leistungsentgelte, fallbezogene Zahlungen oder eine Mischung aus einigen oder allen. Sie kann Anreize zur Leistungsverbesserung enthalten oder vom Erreichen vorher vereinbarter Ergebnisse abhängig gemacht werden.

 

Der Schwerpunkt dieses Wirtschaftsobjektivs liegt auf dem strategischen Einkauf und der Beschaffung.

Was ist strategischer Einkauf?

 

Das Beschaffungswesen ist eine Schlüsselfunktion bei der Verwirklichung der universellen Gesundheitsversorgung (Universal Health Coverage, UHC). Er ist das Bindeglied zwischen den Einnahmen aus der Finanzierung des Gesundheitssystems, der Bündelung dieser Mittel und dem Fluss der Mittel an die Leistungserbringer, die verschiedene Zahlungsmechanismen als Gegenleistung für die Erbringung von Dienstleistungen nutzen.

Beim Einkauf geht es darum, Entscheidungen darüber zu treffen, welche Leistungen gekauft werden sollen (Gesundheitsleistungen), was (und wie) dafür bezahlt werden soll, mit welchen Anbietern Verträge geschlossen werden sollen und welche Qualität und Ergebnisse erwartet werden können.

Traditionell ist der Einkauf von Gesundheitsleistungen weitgehend transaktional, wobei staatliche Stellen, Versicherungsorganisationen und andere, die für den Einkauf von Leistungen für eine Bevölkerungsgruppe verantwortlich sind, sich auf die Kostenkontrolle bei gleichzeitigem Schutz der Qualität konzentrieren.

Die Beschaffung für UHC erfordert ein Umdenken: Statt sich ausschließlich auf die Kosten zu konzentrieren, liegt der Schwerpunkt auf der Erzielung eines Nutzens in Bezug auf eine breitere Palette von Zielen des Gesundheitssystems.

 

Ziele des Gesundheitssystems

 

Jedes Land wird seine eigenen Ziele für sein Gesundheitssystem haben, die sich aus dem jeweiligen Kontext, den Prioritäten und den Bedürfnissen ergeben. Einige allgemeine Ziele sind jedoch den meisten Gesundheitssystemen gemeinsam:

 

  • Verbesserung der Gesundheitsergebnisse für die Bevölkerung
  • Abbau von Ungleichheiten bei den Gesundheitsergebnissen
  • Verbesserung der Erfahrungen von Patienten/Verbrauchern
  • Verbesserung der Erfahrungen von Anbietern und Ärzten

 

In den letzten Jahren wurden auf internationaler Ebene die Ziele "Triple Goal" und "Quadruple Goal" verabschiedet:

 

Dreifaches Ziel

Das dreifache Ziel ist ein von Berwick et al. (2008 ) entwickelter und vom Institute for Healthcare Improvement in den Vereinigten Staaten übernommener Rahmen, der darauf abzielt, die Gesundheit einer Bevölkerung zu verbessern, die Erfahrungen der Patienten mit der Versorgung (einschließlich Qualität und Zufriedenheit) zu verbessern und die Pro-Kopf-Kosten der Gesundheitsversorgung zu senken.

 

Vierfaches Ziel

Das Vierfache Ziel ist ein ähnlicher Rahmen wie das Dreifache Ziel und zielt darauf ab, die Erfahrungen der Patienten mit der Pflege zu verbessern, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern, die Pro-Kopf-Kosten der Gesundheitsversorgung zu senken und die Erfahrungen und die Zufriedenheit der Leistungserbringer zu verbessern.

Wertorientiertes Einkaufen

Die wertorientierte Beschaffung (VBP) ist ein Ansatz zur Beschaffung von Gesundheitsleistungen, bei dem die erzielten klinischen und nicht-klinischen Ergebnisse sowie die Kosten für die Erzielung dieser Ergebnisse berücksichtigt werden.

Mit anderen Worten: Es ist eine Methode, um zu ermitteln, wie viel "Wert" eine Gesundheitsmaßnahme im Verhältnis zu ihren Kosten bietet. Sie wird manchmal auch als "wertorientierte Gesundheitsversorgung", "wertorientierte Versicherungsgestaltung" oder "ergebnisorientierter Einkauf" bezeichnet.

Die wichtigsten Bestandteile der VBP sind:

  • Definition und Messung von Ergebnissen, die für Patienten, Familien und Gemeinschaften von Bedeutung sind;
  • Belohnung der Anbieter für die erzielten Ergebnisse und nicht nur für die erbrachten Dienstleistungen;
  • Ermutigung der Anbieter zur Zusammenarbeit, um die Koordination und Kontinuität der Versorgung zu verbessern;
  • Bessere Nutzung von Informationen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung.

 

Wertorientiertes Gesundheitswesen

Das Expertengremium der Europäischen Kommission geht noch einen Schritt weiter und schlägt vier zentrale Wertesäulen vor:

 

  • eine angemessene Pflege, um die persönlichen Ziele der Patienten zu erreichen (persönlicher Wert),
  • Erzielung des bestmöglichen Ergebnisses mit den verfügbaren Ressourcen (technischer Wert),
  • gerechte Verteilung der Ressourcen auf alle Patientengruppen (Allokationswert) und
  • Beitrag des Gesundheitswesens zur sozialen Teilhabe und Verbundenheit (gesellschaftlicher Wert).
    Strategischer Einkauf im wertorientierten Gesundheitswesen

     

    Die strategische Beschaffung für UHC erfordert ein wirksames Beschaffungssystem, das all diese Elemente berücksichtigt und einen Systemansatz verfolgt, der die Verflechtung der verschiedenen Gesundheitsdienste und die Notwendigkeit ihrer Integration berücksichtigt, um wirksam zu sein.

    Es gibt wichtige Grundsätze, die den strategischen Einkauf für UHC leiten sollten:

     

    Ausrichtung auf nationale Gesundheitsprioritäten

    Beschaffungsentscheidungen sollten mit den allgemeinen Gesundheitsprioritäten des Landes in Einklang gebracht werden. Dies bedeutet, dass Faktoren wie die Krankheitslast, der Bedarf an Gesundheitspersonal und Gerechtigkeitsüberlegungen berücksichtigt werden müssen.

     

    Langfristige Planung

    Die strategische Beschaffung erfordert eine langfristige Planung, um sicherzustellen, dass die richtige Mischung von Gesundheitsleistungen beschafft wird, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Dazu gehört auch die Planung künftiger Gesundheitsbedürfnisse und voraussichtlicher Veränderungen der Krankheitsmuster.

    Kaufentscheidungen sollten auch auf einem Verständnis der Triebkräfte für Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung beruhen. Dazu gehören auch die sozialen Determinanten der Gesundheit wie Bildung, Wohnen und Ernährung. Beispiele hierfür sind Investitionen in Schulgesundheitsprogramme zur Verbesserung der Kindergesundheit oder die Beschaffung von gemeindenahen Diensten zur Berücksichtigung sozialer Gesundheitsfaktoren.

     

    Leistung des Anbieters

    Kaufentscheidungen sollten auf einer Bewertung der Leistung des Anbieters beruhen. Dazu gehören Faktoren wie Qualität der Versorgung, Kostenwirksamkeit und Patientenzufriedenheit.

    Die strategische Beschaffung erfordert häufig eine Art von Anbieterakkreditierung oder -zertifizierung, um sicherzustellen, dass die Standards eingehalten werden. Dazu sollte auch eine unabhängige Inspektion und Überwachung der Leistung des Anbieters gehören. Beispiele hierfür sind die Akkreditierung von Krankenhäusern durch die Joint Commission International (JCI) oder HealthCERT in Neuseeland.

     

    Verwendung von Daten

    Daten sollten als Grundlage für Beschaffungsentscheidungen dienen, wobei der Schwerpunkt auf der Nutzung von Echtzeitdaten liegt, um den Bedarf zu bewerten und Lücken in der Leistungserbringung zu ermitteln. Daten können auch genutzt werden, um die Leistung der Anbieter zu überwachen und die Auswirkungen von Kaufentscheidungen auf die Gesundheitsergebnisse zu bewerten.

    Beispiele, bei denen Daten als Grundlage für Kaufentscheidungen verwendet werden, sind:

     

    Daten zu Ansprüchen der Kostenträger

    Dabei handelt es sich um Daten zu den Gesundheitsleistungen, die für Patienten erbracht und von den Versicherern bezahlt werden. Sie können genutzt werden, um Versorgungsmuster, Lücken in der Leistungserbringung und Bereiche, in denen eine Qualitätsverbesserung erforderlich ist, zu ermitteln.

     

    Leistungsdaten der Anbieter

    Dabei handelt es sich um Daten über die Qualität der von Gesundheitsdienstleistern erbrachten Leistungen. Sie können verwendet werden, um die Leistung der Anbieter zu bewerten, Bereiche für Qualitätsverbesserungen zu ermitteln und Anbieter zu vergleichen.

     

    Daten zur Patientenzufriedenheit

    Dies sind Daten über die Erfahrungen der Patienten mit der Pflege. Sie können verwendet werden, um die Patientenzufriedenheit zu bewerten, Bereiche für Qualitätsverbesserungen zu ermitteln und Anbieter zu vergleichen.

     

    Daten zu Gesundheitsergebnissen

    Dabei handelt es sich um Daten über den Gesundheitszustand von Bevölkerungsgruppen. Sie können verwendet werden, um die Auswirkungen von Kaufentscheidungen auf die Gesundheitsergebnisse zu bewerten und Bereiche zu ermitteln, in denen Verbesserungen erforderlich sind.

     

     

    Verwendung von Beweisen

    Kaufentscheidungen sollten auf der Grundlage der besten verfügbaren Erkenntnisse getroffen werden. Dazu gehören sowohl klinische als auch wirtschaftliche Nachweise. Die Verwendung von klinischen Leitlinien kann dazu beitragen, dass Kaufentscheidungen auf der Grundlage der besten verfügbaren Evidenz getroffen werden.

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Appraisal, HTA) ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Evidenz in die Entscheidungsfindung einfließen kann. Bei HTA werden die klinischen und wirtschaftlichen Belege für Gesundheitstechnologien bewertet, um Kaufentscheidungen zu treffen. Ein bekanntes Beispiel ist das National Institute of Health and Care Excellence (NICE) im Vereinigten Königreich, das Leitlinien für Versorgungspfade und den Einsatz klinisch wirksamer Gesundheitstechnologien erstellt.

      Strategischer Einkauf - Akteure des Gesundheitssystems

       

       

      Einbeziehung von Interessengruppen

      Strategische Beschaffung für UHC erfordert das Engagement aller relevanten Interessengruppen. Dazu gehören Kliniker, Manager, politische Entscheidungsträger und die breite Öffentlichkeit. Die Einbeziehung aller Stakeholder ist wichtig, um sicherzustellen, dass Beschaffungsentscheidungen auf transparente und nachvollziehbare Weise getroffen werden. Außerdem muss sichergestellt werden, dass alle Beteiligten ein klares Verständnis für die Rolle des strategischen Einkaufs in der Gesundheitsversorgung haben.

      Einkaufsentscheidungen sollten auf den Bedürfnissen und Präferenzen der Patienten und der Öffentlichkeit beruhen. Dies kann durch den Einsatz von Techniken der Patienten- und Öffentlichkeitsbeteiligung (PPI) wie Fokusgruppen, Patientenbefragungen oder Bürgerjurys geschehen. PPI kann dazu beitragen, dass Kaufentscheidungen in einer Weise getroffen werden, die den Bedürfnissen der Bevölkerung entspricht.

       

      Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

      Bei Kaufentscheidungen sollte das Kosten-Nutzen-Verhältnis der verschiedenen Gesundheitsmaßnahmen berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass sowohl die Kosten als auch die gesundheitlichen Ergebnisse der verschiedenen Optionen berücksichtigt werden müssen. Die Kosten-Wirksamkeits-Analyse kann bei Kaufentscheidungen helfen, indem sie einen systematischen Vergleich der Kosten und gesundheitlichen Ergebnisse verschiedener Optionen ermöglicht. Beispiele hierfür sind die Verwendung von Kosten-Wirksamkeits-Analysen als Entscheidungsgrundlage für den Einsatz neuer Medikamente oder Gesundheitstechnologien, wie sie vom NICE durchgeführt wird. Ähnliche Beispiele gibt es in ganz Europa und zunehmend auch weltweit.

       

      Eigenkapital

      Bei Kaufentscheidungen sollten die Auswirkungen auf die Gerechtigkeit berücksichtigt werden. Das bedeutet, dass berücksichtigt werden muss, wie sich verschiedene Maßnahmen auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen auswirken. Beispielsweise können einige Maßnahmen zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten wirksamer sein, wenn sie auf Hochrisikogruppen ausgerichtet sind.

       

      Anreize für Qualität

      Die Beschaffungsregelungen sollten Anreize für Qualität bieten, wobei der Schwerpunkt auf der Belohnung von Anbietern liegen sollte, die ihre Ergebnisse verbessern und eine qualitativ hochwertige Versorgung anbieten.

       

      Den Wettbewerb fördern

      Gegebenenfalls sollte der Wettbewerb zwischen den Anbietern gefördert werden, um die Kosten zu senken und die Qualität zu verbessern. Dies kann durch Ausschreibungsverfahren und andere Mechanismen geschehen.

       

      Länder mit strategischem Einkauf

      In Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMIC) befindet sich der Einsatz des strategischen Einkaufs zur Verbesserung der Gesundheitsergebnisse noch im Anfangsstadium. Die Länder beginnen zu untersuchen, wie sie ihre Einkaufsentscheidungen am besten mit den nationalen Gesundheitsprioritäten in Einklang bringen und zu einem strategischeren Ansatz übergehen können. Dazu gehören Ghana, Kenia, Ruanda, Tansania und Uganda.

      In den Ländern mit mittlerem Einkommen (UMIC) ist die strategische Beschaffung stärker etabliert, und mehrere Länder haben in diesem Bereich erhebliche Fortschritte gemacht. Dazu gehören Brasilien, Mexiko und Thailand.

      In Ländern mit hohem Einkommen (HICs) ist der Einsatz des strategischen Einkaufs zur Verbesserung der Gesundheitsergebnisse gut etabliert. Dazu gehören Australien, Kanada, England, Schottland, Deutschland, die Niederlande, Irland und die Vereinigten Staaten.

       

      Was sind die Herausforderungen für die Unternehmensführung beim strategischen Einkauf?

      In vielen Ländern gibt es zahlreiche Beschaffungsstellen, die im Gesundheitssystem tätig sind. Dabei kann es sich um nationale oder subnationale Regierungsstellen, Sozialversicherungsorganisationen, private Versicherungsgesellschaften oder Geberorganisationen handeln. Diese unterscheiden sich oft in ihren Zielen und Anreizen, und eine Koordinierung zwischen diesen verschiedenen Beschaffungsstellen ist fast unmöglich.

      Die WHO hat neun Governance-Anforderungen für den strategischen Einkauf festgelegt.

      Diese sind im Folgenden zusammengefasst:

      1. Klare und kohärente Regeln für die Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit der Beschaffung für das Gesundheitsministerium, die Aufsichtsbehörde und den Beschaffer

      2. Auftrag im öffentlichen Interesse und klare Ziele, um dem Beschaffer eine strategische Ausrichtung zu geben und strategisch zu handeln

      3. Ausreichende Autonomie und Autorität für den Einkäufer, um strategisch zu handeln und die Ziele zu erreichen, entsprechend der Kapazität

      4. Wirksame Aufsicht

      5. Umfassende und sinnvolle Beteiligung der Interessengruppen

      6. Kohärente, mehrfache Rechenschaftspflichten zur Förderung der Transparenz

      7. Feste und glaubwürdige Budgetbeschränkung

      8. Auswahl des Leiters der Beschaffungsstelle auf der Grundlage geeigneter Fähigkeiten und Leistungsanreize zur Steuerung der Tätigkeiten

      9. Einhaltung der Vorschriften über die Verwaltung und Kontrolle der Mittel durch den Erwerber.

      Wo mehrere Akteure beteiligt sind, gibt es auch viele Risiken, die sich vor allem aus einer verwässerten Rechenschaftspflicht ergeben.

       

      Die wichtige Beziehung zwischen dem Käufer und dem Anbieter

      Letztendlich ist die Beziehung zwischen den Kostenträgern und den Leistungserbringern im Gesundheitswesen entscheidend dafür, ob das System effektiv zu besseren Gesundheitsergebnissen führt. Hier geht es vor allem darum, die Anreize so auszurichten, dass die Leistungserbringer für eine qualitativ hochwertige Versorgung belohnt werden und nicht einfach nur mehr Leistungen erbringen.

      Beschaffung von Gesundheitsdienstleistungen

       

      Staatliche Stellen oder Versicherungsunternehmen, die für die Beschaffung von Gesundheitsleistungen zuständig sind, müssen Anbieter von Gesundheitsleistungen ermitteln und mit ihnen Verträge schließen. Der Prozess, durch den sie mit den Anbietern in Kontakt treten, wird als Beschaffung bezeichnet, und die Vereinbarungen, die sie treffen, werden als Verträge bezeichnet.

      Der Begriff Beschaffung wird manchmal gleichbedeutend mit Einkauf verwendet, aber es gibt einen Unterschied zwischen den beiden Begriffen. Der Begriff "Einkauf" bezieht sich auf den Kauf von Waren oder Dienstleistungen, während "Beschaffung" sich auf den Prozess des Erwerbs von Waren oder Dienstleistungen bezieht.

      Die Regelungen für die Beschaffung und Auftragsvergabe sind unterschiedlich, je nachdem, ob der Auftraggeber zum öffentlichen Sektor gehört und staatliche oder öffentliche Mittel verwendet oder ob es sich bei dem Anbieter um eine unabhängige Organisation handelt.

      Im öffentlichen Sektor unterliegt die Auftragsvergabe in der Regel den Gesetzen für öffentliche Aufträge, wie z. B. der Federal Acquisition Regulation in den Vereinigten Staaten oder den Vorschriften der Europäischen Union für das öffentliche Auftragswesen. Darin sind die Verfahren und Vorschriften für die Auftragsvergabe zwischen Behörden und Anbietern festgelegt. Das Vergaberecht soll sicherstellen, dass die Behörden bei der Vergabe von Aufträgen ein faires und transparentes Verfahren anwenden. Die Gesetze zielen auch darauf ab, den Wettbewerb zu fördern, die Interessen der Steuerzahler zu schützen und die Risiken der Korruption zu verringern.

       

      Was sind die verschiedenen Arten der Beschaffung?

      Es gibt viele verschiedene Arten der Beschaffung, aber einige gängige Beispiele sind:

       

      Offene Auftragsvergabe

      Die offene Ausschreibung ist die gängigste Form der Auftragsvergabe und wird auch als Wettbewerb bezeichnet. Bei diesem Verfahren reichen die Anbieter versiegelte Angebote bei der Vergabestelle ein, und die Vergabestelle vergibt den Auftrag an den Anbieter mit dem niedrigsten Angebot.

       

      Begrenzte Beschaffung

      Die beschränkte Ausschreibung wird verwendet, wenn es nur wenige Anbieter gibt, die die zu beschaffenden Waren oder Dienstleistungen anbieten können. In diesem Fall kann der Auftraggeber beschließen, direkt mit dem Anbieter zu verhandeln, anstatt ein offenes Ausschreibungsverfahren durchzuführen.

       

      Direktkauf

      Der Direkteinkauf kommt zum Einsatz, wenn der Auftraggeber Waren oder Dienstleistungen schnell beschaffen muss und es nur einen Anbieter gibt, der sie liefern kann. In diesem Fall kann der Auftraggeber das Ausschreibungsverfahren umgehen und die Waren oder Dienstleistungen direkt vom Lieferanten kaufen.

       

      Bei jeder Beschaffung müssen viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, z. B. Kosten, Qualität, Lieferfristen und so weiter. Die Art der Beschaffung, die verwendet wird, hängt oft von diesen Faktoren ab.

      Was sind Beschaffungsschwellen?

      Bei den Schwellenwerten für die Auftragsvergabe handelt es sich um die von Regierungen oder anderen Organisationen festgelegten Obergrenzen für den Wert von Waren, Dienstleistungen oder Bauleistungen, die ohne förmliches Ausschreibungsverfahren beschafft werden können. In der Europäischen Union beispielsweise liegt der Schwellenwert für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen bei 140.000 €, während der Schwellenwert für öffentliche Bauaufträge bei 5.382.000 € liegt.

      Die Schwellenwerte für die Beschaffung sind von Land zu Land und von Organisation zu Organisation unterschiedlich. Sie werden in der Regel auf der Grundlage des Auftragswerts festgelegt, können aber auch auf der Art der zu beschaffenden Waren oder Dienstleistungen basieren.

       

      Was ist die Versorgungskette des Gesundheitswesens?

      Die Versorgungskette umfasst das Netzwerk von Organisationen und Aktivitäten, die an der Beschaffung, Verteilung und Nutzung von Waren und Dienstleistungen beteiligt sind, die für die Erbringung von Gesundheitsleistungen benötigt werden. Die Versorgungskette beginnt bei den Herstellern von Gütern und Dienstleistungen und endet bei den Patienten, die sie erhalten.

      Dazwischen gibt es eine Vielzahl von Lieferanten, Verteilern, Großhändlern, Einzelhändlern und anderen Organisationen. Es handelt sich um ein globales Netzwerk von Organisationen und Aktivitäten. Es unterliegt einer Vielzahl von Risiken, wie z. B. Lieferverzögerungen, Lieferengpässe und Preisschwankungen. Häufig müssen die Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen entlang der Lieferkette für die Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen akkreditiert sein und unterliegen Vorschriften und Kontrollen.

      In diesem Zusammenhang beschaffen auch die Leistungserbringer. Die Leistungserbringer im Gesundheitswesen können ihre eigene "Kaufkraft" nutzen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei Lieferungen und kritischer Infrastruktur zu erzielen. Sie verfügen häufig über eigene Beschaffungsabteilungen und müssen sich, wenn sie dem öffentlichen Sektor gegenüber rechenschaftspflichtig sind, häufig an die gleichen Beschaffungsregeln und -schwellen halten.

      In einigen Ländern, wie z. B. im Vereinigten Königreich, wo die meisten Anbieter in öffentlichem Besitz sind, gelten für eine Auswahl häufig verwendeter medizinischer Güter, die von den Anbietern von Gesundheitsdiensten beschafft werden, die vom Käufer ausgehandelten nationalen Preise. Dies gilt häufig für pharmazeutische Produkte und medizinische Geräte.

      Eine der größten Herausforderungen in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen besteht darin, dass die Beschaffungssysteme oft nicht gut entwickelt sind. Dies kann zu Korruption und Ineffizienz führen. Darüber hinaus kann es an Kapazitäten innerhalb der Beschaffungsfunktion mangeln, was diese Probleme weiter verschärft. Infolgedessen ist es für Einkäufer in diesen Ländern oft schwierig, bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

       

      Was sind die wirtschaftlichen Auswirkungen eines effektiven Beschaffungssystems?

      Ein effektives Beschaffungssystem hat mehrere wirtschaftliche Auswirkungen. Eine Auswirkung ist, dass es dazu beitragen kann, dass Waren und Dienstleistungen effizient beschafft werden. Dadurch können sowohl die Einkäufer als auch die Patienten und Steuerzahler erhebliche Summen einsparen.

      Eine weitere Auswirkung ist, dass sie dazu beitragen kann, dass Waren und Dienstleistungen auf ethische und nachhaltige Weise beschafft werden. Dies kann Arbeitsplätze und Geschäftsmöglichkeiten schaffen und zum Schutz der Umwelt beitragen.

       

      Laden...