Einführung in die Ziele des Gesundheitssystems

 

Gesundheitssystemziele sind die Ziele, die sich ein Gesundheitssystem setzt, um die Gesundheit der Bevölkerung und die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems zu verbessern. Diese Ziele können auf verschiedenen Ebenen festgelegt werden, von der globalen über die nationale bis zur lokalen Ebene.

Zu den globalen Gesundheitszielen, die von den Vereinten Nationen festgelegt wurden, gehören zum Beispiel:

  • Senkung der Müttersterblichkeit
  • Verringerung der vermeidbaren Todesfälle bei Kindern unter 5 Jahren
  • Verringerung des Risikos von übertragbaren Krankheiten
  • Verringerung der Zahl der Toten und Verletzten bei Straßenverkehrsunfällen

Es gibt jedoch keinen internationalen Konsens darüber, wie die Leistung von Gesundheitssystemen am besten zu messen ist.

Der Länderkontext ist wichtig, und der aktuelle Stand der Gesundheit der Bevölkerung und der Reife des Gesundheitssystems hat einen großen Einfluss darauf, welche Ziele gesetzt werden können und was machbar ist.

Auf nationaler Ebene werden die Ziele des Gesundheitssystems je nach den spezifischen Bedürfnissen eines Landes unterschiedlich sein. Zu den allgemeinen Zielen, die auf dieser Ebene festgelegt werden können, gehören jedoch die Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung, die Steigerung der Qualität der Versorgung und die Senkung der Gesundheitskosten.

Die Ziele des lokalen Gesundheitssystems hängen auch von den Bedürfnissen einer bestimmten Gemeinschaft oder Bevölkerung ab. Zu den allgemeinen Zielen, die auf dieser Ebene festgelegt werden können, gehören jedoch die Erhöhung der Zahl der Menschen, die präventiv versorgt werden, die Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten und die Verbesserung der Koordination der Versorgung.

Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Zielen der Gesundheitssysteme und wie sie gemessen werden.

 

Was sind die 13 globalen Gesundheitsziele?

 

Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung bis 2030 festgelegt, von denen viele Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden haben.

Das Ziel für nachhaltige Entwicklung 3 (SDG 3) lautet

 "ein gesundes Leben zu gewährleisten und das Wohlbefinden aller Menschen in jedem Alter zu fördern".

Es gibt 13 Ziele:

  1. Bis 2030 Senkung der weltweiten Müttersterblichkeitsrate auf weniger als 70 pro 100.000 Lebendgeburten

2. bis 2030 der vermeidbaren Sterblichkeit von Neugeborenen und Kindern unter 5 Jahren ein Ende zu setzen, wobei alle Länder anstreben, die Sterblichkeit von Neugeborenen auf mindestens 12 pro 1.000 Lebendgeburten und die Sterblichkeit von Kindern unter 5 Jahren auf mindestens 25 pro 1.000 Lebendgeburten zu senken

  1. Bis 2030 Beendigung der Epidemien von AIDS, Tuberkulose, Malaria und vernachlässigten Tropenkrankheiten sowie Bekämpfung von Hepatitis, durch Wasser übertragenen Krankheiten und anderen übertragbaren Krankheiten
  1. Bis 2030 Reduzierung der vorzeitigen Sterblichkeit durch nicht übertragbare Krankheiten um ein Drittel durch Prävention und Behandlung sowie Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens
  1. Bis 2030 Stärkung der Prävention und Behandlung von Drogenmissbrauch, einschließlich des Missbrauchs von Betäubungsmitteln und schädlichem Alkoholkonsum.
  1. Bis 2030 Halbierung der Zahl der weltweit durch Straßenverkehrsunfälle verursachten Todesfälle und Verletzungen
  1. Bis 2030 Gewährleistung des allgemeinen Zugangs zu Dienstleistungen im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, einschließlich Familienplanung, Information und Aufklärung, sowie Einbeziehung der reproduktiven Gesundheit in nationale Strategien und Programme.
  1. Erreichen einer allgemeinen Gesundheitsversorgung, einschließlich einer finanziellen Risikoabsicherung, des Zugangs zu hochwertigen grundlegenden Gesundheitsdiensten und des Zugangs zu sicheren, wirksamen, hochwertigen und erschwinglichen grundlegenden Arzneimitteln und Impfstoffen für alle.
  1. Bis 2030 die Zahl der Todesfälle und Krankheiten, die auf gefährliche Chemikalien sowie Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung zurückzuführen sind, erheblich reduzieren.
  1. bis 2030 die Zahl der Todesfälle und Krankheiten aufgrund von gefährlichen Chemikalien, Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung und -kontaminierung erheblich reduzieren
  1. Stärkung der Umsetzung des Rahmenübereinkommens der Weltgesundheitsorganisation zur Eindämmung des Tabakkonsums in allen Ländern, soweit dies angemessen ist
  1. Unterstützung der Erforschung und Entwicklung von Impfstoffen und Arzneimitteln gegen übertragbare und nicht übertragbare Krankheiten, von denen in erster Linie die Entwicklungsländer betroffen sind, Zugang zu erschwinglichen grundlegenden Arzneimitteln und Impfstoffen im Einklang mit der Erklärung von Doha über das TRIPS-Übereinkommen und die öffentliche Gesundheit, in der das Recht der Entwicklungsländer bekräftigt wird, die Bestimmungen des Übereinkommens über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums in Bezug auf Flexibilitäten zum Schutz der öffentlichen Gesundheit in vollem Umfang zu nutzen und insbesondere den Zugang zu Arzneimitteln für alle zu gewährleisten.
  1. Stärkung der Kapazitäten aller Länder, insbesondere der Entwicklungsländer, für Frühwarnung, Risikominderung und Management nationaler und globaler Gesundheitsrisiken.

 

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung enthalten noch viele weitere gesundheitsbezogene Ziele wie die Verbesserung der Ernährung und der Ernährungssicherheit, den Zugang zu Bildung, den Zugang zu sauberem Wasser usw.

SDG 3 steht auf Platz 6 der 17 SDGs, wenn es um Investitionen in börsengehandelte Umwelt-, Sozial- und Governance-Fonds (ETF) im Jahr 2021 weltweit geht.

Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Der Globale Aktionsplan für ein gesundes Leben und Wohlergehen für alle (SGD3 GAP), an dem 13 globale Partner und Agenturen beteiligt sind, wurde eingerichtet, um die Regierungen bei der Erreichung der gesundheitsbezogenen Ziele für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.

 

Was sind einige gemeinsame nationale Ziele für das Gesundheitssystem?

 

Es gibt eine Vielzahl verschiedener Arten von Zielen, die sich Gesundheitssysteme auf unterschiedlichen Ebenen setzen können. Einige Beispiele für Ziele des Gesundheitssystems sind:

 

  • Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung: Dies könnte bedeuten, die Zahl der Grundversorger in einer Gemeinde zu erhöhen oder sicherzustellen, dass alle Einwohner eine Krankenversicherung haben.
  • Verbesserung der Qualität der Pflege: Dies könnte bedeuten, die Patientensicherheit zu erhöhen oder sicherzustellen, dass alle Patienten eine evidenzbasierte Versorgung erhalten.
  • Senkung der Kosten im Gesundheitswesen: Dies könnte bedeuten, unnötige Tests und Verfahren zu reduzieren oder die Effizienz des Gesundheitssystems zu verbessern.
  • Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheiten: Dies könnte bedeuten, dass mehr Angehörige von Minderheiten eine präventive Betreuung erhalten oder dass allen Patienten eine kulturell kompetente Betreuung geboten wird.
  • Verbesserung der Koordination der Versorgung: Dies könnte bedeuten, dass die Zahl der Patienten, die regelmäßig einen Primärversorger aufsuchen, erhöht wird oder dass sichergestellt wird, dass alle Patienten ein medizinisches Zuhause haben.

 

Die Gesundheitssysteme nutzen zunehmend wertorientierte Rahmenkonzepte wie das Triple- oder Quadruple-Ziel, um die Ziele der nationalen Gesundheitssysteme festzulegen.

 

Gesundheitliche Ergebnisse

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheitsergebnisse als "den Gesundheitszustand einer Person oder einer Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder über einen bestimmten Zeitraum hinweg, der anhand verschiedener Indikatoren gemessen werden kann". Mit anderen Worten: Gesundheitsergebnisse sind das Endergebnis des Gesundheitszustands einer Person oder Bevölkerung.

Es gibt viele verschiedene Arten von Gesundheitsergebnissen, aber sie können grob in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: Mortalitätsergebnisse und Morbiditätsergebnisse.

 

Sterblichkeitsresultate

Diese beziehen sich auf die Anzahl der Todesfälle, die in einer Bevölkerung in einem bestimmten Zeitraum auftreten. Diese Ergebnisse können weiter unterteilt werden in die Gesamtmortalität (die Gesamtzahl der Todesfälle aufgrund aller Ursachen) und die ursachenspezifische Mortalität (die Zahl der Todesfälle aufgrund einer bestimmten Ursache).

 

Ergebnisse der Morbidität

Diese beziehen sich auf die Anzahl der Menschen innerhalb einer Bevölkerung, die in einem bestimmten Zeitraum an einem bestimmten Gesundheitszustand oder einer bestimmten Krankheit leiden. Die Morbidität kann in Form von Prävalenz (die Anzahl der Menschen mit einer Erkrankung zu einem bestimmten Zeitpunkt) oder Inzidenz (die Anzahl der neuen Fälle einer Erkrankung in einem bestimmten Zeitraum) gemessen werden.

Gesundheitsergebnisse sind wichtig, weil sie ein Maß dafür sind, ob sich der Gesundheitszustand einer Bevölkerung im Laufe der Zeit verbessert, verschlechtert oder stabil bleibt. Sie ermöglichen auch Vergleiche zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen (z. B. zwischen verschiedenen Ländern oder Regionen) und können dabei helfen, Bereiche zu ermitteln, in denen Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit einer Bevölkerung erforderlich sind.

Viele verschiedene Faktoren können sich auf die Gesundheitsergebnisse auswirken. Dazu gehören unter anderem:

  • Die Qualität der Gesundheitsversorgung: Dazu gehören Faktoren wie die Verfügbarkeit von Präventivmaßnahmen und Behandlungen, die Wirksamkeit der Versorgung und die Patientensicherheit.
  • Sozioökonomischer Status: Dies bezieht sich auf Faktoren wie Einkommen, Bildung und Beschäftigung. Es ist allgemein bekannt, dass Menschen mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status mit größerer Wahrscheinlichkeit schlechtere Gesundheitsergebnisse erzielen.
  • Die sozialen Determinanten der Gesundheit: Dies sind die Bedingungen, unter denen Menschen leben, arbeiten und spielen. Dazu gehören Faktoren wie Wohnen, Verkehr und Zugang zu gesunden Lebensmitteln. Die sozialen Determinanten der Gesundheit haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheitsergebnisse.
  • Gesundheitliche Risikofaktoren: Dies sind Verhaltensweisen und Bedingungen, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, eine Krankheit zu entwickeln oder ein negatives Gesundheitsereignis zu erleben. Gängige Beispiele für gesundheitliche Risikofaktoren sind Rauchen, Fettleibigkeit und Bluthochdruck.

Die obige Liste ist keineswegs erschöpfend, sondern gibt einen allgemeinen Überblick über einige der wichtigsten Faktoren, die die Gesundheitsergebnisse beeinflussen können.

 

Welche Herausforderungen sind mit der Festlegung von Zielen für das Gesundheitssystem verbunden?

 

Die Festlegung von Zielen für das Gesundheitssystem ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Zu diesen Herausforderungen gehören unter anderem:

Kosten

Viele Maßnahmen im Gesundheitswesen sind kostspielig, und es kann schwierig sein, die Mittel zu finden, um sie in großem Maßstab umzusetzen.

Durchführbarkeit

Einige Gesundheitsmaßnahmen sind in einem bestimmten Umfeld möglicherweise nicht durchführbar. So kann beispielsweise eine Maßnahme, die einen hohen Ressourceneinsatz erfordert, in einem ressourcenarmen Umfeld nicht durchführbar sein.

Nachhaltigkeit

Es kann schwierig sein, Maßnahmen der Gesundheitsversorgung langfristig aufrechtzuerhalten. Dies ist häufig auf Faktoren wie Änderungen bei der Finanzierung oder der Personalausstattung zurückzuführen.

Bewertung

Es kann schwierig sein, die Auswirkungen von Maßnahmen im Gesundheitswesen zu bewerten, insbesondere wenn mehrere Faktoren die gesundheitlichen Ergebnisse beeinflussen können.

Politischer Wille

Es muss ein ausreichendes Maß an politischem Willen vorhanden sein, um Gesundheitsmaßnahmen auf breiter Ebene umzusetzen. Dies kann schwierig zu erreichen sein, insbesondere angesichts konkurrierender Prioritäten.

Trotz dieser Herausforderungen ist es wichtig, sich Ziele für das Gesundheitssystem zu setzen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Die Festlegung von Zielen kann dazu beitragen, die Aufmerksamkeit und die Ressourcen auf vorrangige Gesundheitsprobleme zu konzentrieren, und sie kann einen Rahmen für die Bewertung der Auswirkungen von Maßnahmen im Gesundheitswesen bieten.

 

Welche Tipps gibt es für die Festlegung von Zielen für das Gesundheitssystem?

 

Bei der Festlegung von Zielen für das Gesundheitssystem gibt es eine Reihe von Dingen zu beachten. Diese Tipps können dazu beitragen, dass die Ziele realistisch und erreichbar sind:

 

Beratung mit Interessengruppen

Es ist wichtig, bei der Festlegung von Zielen für das Gesundheitssystem die wichtigsten Interessengruppen zu konsultieren. So kann sichergestellt werden, dass die Ziele auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abgestimmt sind.

 

Realistische Ziele setzen

Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen, die innerhalb eines vernünftigen Zeitrahmens erreicht werden können. Unrealistische Ziele können zu Frustration und Desillusionierung führen.

 

Spezifisch sein

Ziele sollten spezifisch sein, um messbar zu sein. Anstatt das Ziel "Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung" zu setzen, könnte ein spezifischeres Ziel beispielsweise lauten: "Erhöhung der Anzahl der Anbieter von Primärversorgung in einer Gemeinde".

 

Vorhandene Daten nutzen

Bei der Festlegung von Zielen für das Gesundheitssystem sollten Sie auf vorhandene Datenquellen wie nationale Gesundheitserhebungen zurückgreifen. Dies wird dazu beitragen, dass die Ziele evidenzbasiert sind.

 

Input von Experten einholen

Holen Sie bei der Festlegung von Zielen für das Gesundheitssystem den Rat von Fachleuten auf diesem Gebiet ein. Dies wird dazu beitragen, dass die Ziele erreichbar und realistisch sind.

 

Was sind einige Beispiele für Ziele des Gesundheitswesens?

 

Es gibt eine Reihe von möglichen Zielen für das Gesundheitssystem, die festgelegt werden könnten. Diese Ziele könnten sich auf die Verbesserung der Qualität der Versorgung, die Senkung der Gesundheitskosten oder die Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten konzentrieren. Einige Beispiele für Ziele des Gesundheitssystems sind:

 

  1. Erhöhung der Zahl der Anbieter von Primärversorgung in einer Gemeinde.
  2. Sicherstellen, dass alle Patienten eine evidenzbasierte Versorgung erhalten.
  3. Verringerung unnötiger Tests und Verfahren.
  4. Verbesserung der Effizienz des Gesundheitssystems.
  5. Erhöhung des Prozentsatzes der Patienten, die eine präventive Behandlung erhalten.
  6. Verringerung der gesundheitlichen Disparitäten zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
  7. Verbesserung der Qualität der Pflege bei chronischen Erkrankungen.
  8. Senkung der Rückübernahmequote im Krankenhaus.
  9. Steigerung der Zufriedenheit der Patienten mit dem Gesundheitssystem.
  10. Verbesserung der Gesundheitsergebnisse für die Bevölkerung.

 

Es ist wichtig, sich Ziele für das Gesundheitssystem zu setzen, die evidenzbasiert und realisierbar sind. Es ist jedoch auch wichtig, sich der Herausforderungen bewusst zu sein, die mit der Festlegung von Zielen verbunden sein können. Zu diesen Herausforderungen gehören Machbarkeit, Kostenwirksamkeit und Gerechtigkeit.

 

Wertorientierte Gesundheitsversorgung und Gesundheitsergebnisse

 

Die wertorientierte Gesundheitsfürsorge ist ein Konzept für die Gesundheitsfürsorge, das sich auf die Verbesserung der Patientenergebnisse konzentriert. Das bedeutet, dass sich die wertorientierte Gesundheitsversorgung nicht nur auf die Bereitstellung von Pflege konzentriert, sondern auch die gesundheitlichen Ergebnisse der Patienten berücksichtigt.

Ein Beispiel für ein wertorientiertes Gesundheitsversorgungsziel könnte die Verringerung der Zahl der Wiedereinweisungen in Krankenhäuser sein. Dieses Ziel würde sich auf die Verbesserung der Patientenergebnisse konzentrieren, indem sichergestellt wird, dass die Patienten nicht zu früh entlassen werden und dann eine Wiedereinweisung benötigen.

Ein anderes Beispiel wäre die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung auf der Ebene der Bürger. Dazu könnten Ziele wie die Verringerung der Raucherquote oder die Erhöhung der Impfraten festgelegt werden.

Das Erreichen dieser Ziele kann einen sektorübergreifenden Ansatz sowie eine Konzentration auf Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention erfordern. Es ist wichtig, daran zu denken, dass diese Art von Zielen ein langfristiges Engagement erfordern und nicht über Nacht erreicht werden können.

Bei der Festlegung von Zielen für das Gesundheitssystem ist es wichtig, die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen. Dazu gehören Patienten, Leistungserbringer, Kostenträger und die Gemeinschaft. Die Ziele sollten erreichbar und realistisch sein und sich auf Fakten stützen.

Patientenzentrierte Pflege

Die patientenzentrierte Pflege ist ein Konzept für die Gesundheitsversorgung, das sich auf die Bedürfnisse des Patienten konzentriert. Das bedeutet, dass die patientenzentrierte Pflege nicht nur die Pflege leistet, sondern auch die Präferenzen und Werte der Patienten berücksichtigt.

Ein Beispiel für ein patientenzentriertes Ziel könnte sein, dass alle Patienten Zugang zu ihren Krankenakten haben. Dies würde es den Patienten ermöglichen, sich stärker an ihrer eigenen Gesundheitsversorgung zu beteiligen und fundierte Entscheidungen über ihre Behandlung zu treffen.

Ein weiteres Beispiel wäre die Verbesserung der Kommunikation zwischen Patienten und Anbietern. Dies könnte bedeuten, dass man sich Ziele setzt, wie z. B. die Anzahl der Besuche zwischen Anbieter und Patient zu erhöhen, die von Angesicht zu Angesicht stattfinden, oder sicherzustellen, dass alle Anrufe und E-Mails innerhalb von 24 Stunden beantwortet werden.

Das Erreichen dieser Ziele kann eine Änderung der Art und Weise erfordern, wie die Gesundheitsversorgung erbracht wird. Es ist wichtig, daran zu denken, dass diese Art von Zielen ein langfristiges Engagement erfordern und nicht über Nacht erreicht werden können.

Bei der Festlegung von Zielen für das Gesundheitssystem ist es wichtig, die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen. Dazu gehören Patienten, Leistungserbringer, Kostenträger und die Gemeinschaft. Die Ziele sollten erreichbar und realistisch sein und sich auf Fakten stützen.

Gesundheitssystem-Ziele

Was sind patientenberichtete Ergebniskennzahlen?

Patient Reported Outcome Metrics (PROMs) sind eine Art von patientenorientierter Metrik, die sich auf die Ergebnisse konzentriert, die für Patienten wichtig sind. Das bedeutet, dass PROMs nicht nur die Erbringung der Pflege messen, sondern auch die gesundheitlichen Ergebnisse der Patienten berücksichtigen.

Ein Beispiel wäre die Messung der Zahl der Patienten, bei denen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus eine gesundheitliche Komplikation auftritt. Dies könnte dazu beitragen, potenzielle Probleme mit der Versorgung der Patienten zu erkennen und sicherzustellen, dass sie die bestmögliche Versorgung erhalten.

 

Was sind Metriken zur Patientenerfahrung?

Patient Reported Experience Metrics (PREMs) sind eine Art von patientenorientierter Metrik, die sich auf die Erfahrungen der Patienten konzentriert. Das bedeutet, dass PREMs nicht nur die Versorgung messen, sondern auch berücksichtigen, wie die Patienten ihre Versorgung empfinden.

Ein Beispiel wäre die Messung der Anzahl der Patienten, die mit der Betreuung zufrieden sind. Dies könnte dazu beitragen, Bereiche zu ermitteln, in denen Patienten mit ihrer Versorgung unzufrieden sind, und sicherstellen, dass sie die bestmögliche Versorgung erhalten.

 

Was ist der Unterschied zwischen einem Ziel und einem Leistungsindikator?

Ein Ziel ist ein gewünschtes Ergebnis, das Organisationen des Gesundheitswesens zu erreichen hoffen. Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) sind eine Art von Metrik, die zur Messung des Fortschritts in Richtung eines Ziels verwendet wird. Dies bedeutet, dass KPIs verwendet werden können, um zu verfolgen, ob eine Organisation des Gesundheitswesens Fortschritte bei der Erreichung ihrer Ziele macht oder nicht.

 

Gesundheitssystemziele in England: Eine Fallstudie

 

Die Ministerium für Gesundheit und Sozialfürsorge (DHSC) ist für die Festlegung der Politik für das Gesundheitssystem in England zuständig. Seine aktuellen Prioritäten sind:

  • Schutz der Gesundheit der Bevölkerung durch die Reaktion des Gesundheits- und Sozialsystems auf COVID-19
  • Verbesserung der Ergebnisse im Gesundheitswesen durch Bereitstellung einer hochwertigen und nachhaltigen Versorgung zur richtigen Zeit am richtigen Ort sowie durch Verbesserung der Infrastruktur und Umstellung der Technologie
  • Verbesserung der Ergebnisse der Gesundheitsfürsorge durch eine gut unterstützte Belegschaft
  • die Gesundheit der Nation zu verbessern, zu schützen und auf ein höheres Niveau zu bringen, auch durch den Abbau gesundheitlicher Ungleichheiten
  • Verbesserung der Ergebnisse der Sozialfürsorge durch ein erschwingliches, hochwertiges und nachhaltiges System der Sozialfürsorge für Erwachsene

 

Der letzte Plan, der im September 2022 veröffentlicht wurde, enthielt folgende Ziele:

  • Gewährleistung des Zugangs zur medizinischen Grundversorgung - mit Wartezeiten auf einen Termin von 2 Wochen oder weniger
  • den Menschen zu helfen, vom Krankenhaus in die Sozialfürsorge zu wechseln, wenn sie diese benötigen
  • Unterstützung von Klinikern bei der Verlängerung ihrer Laufbahn und Förderung des Einsatzes von Freiwilligen zur Unterstützung der Gesundheitsdienste

NHS England ist eine nicht-ministerielle öffentliche Einrichtung, die für den NHS in England zuständig ist. Sie ist dem DHSC unterstellt. Der DHSC erteilt dem NHS England das Mandat, die nationalen Prioritäten umzusetzen.

 

Für 2022-23 hat der DHSC dem NHS England fünf Ziele gesetzt:

  • den NHS bei der Bewältigung der Auswirkungen von COVID-19 auf Gesundheit und Pflege weiterhin anzuführen
  • Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Bereitstellung umfassenderer NHS-Dienste und -Funktionen
  • Erneute Konzentration auf die Umsetzung des langfristigen NHS-Plans und der umfassenderen Verpflichtungen für den NHS
  • Verankerung eines Konzepts für das Gesundheitsmanagement der Bevölkerung in den lokalen Systemen und Intensivierung der Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Beseitigung gesundheitlicher Ungleichheiten
  • Sicherstellung einer effektiven NHS-Führung, -Kultur und -Nutzung der organisatorischen Ressourcen, um die Vorteile künftiger struktureller Veränderungen im Gesundheits- und Pflegebereich zu nutzen

 

NHS England legt dann Ziele und Vorgaben für den NHS in England fest. Diese werden in Form von Leitlinien für die operative Planung dargelegt. Für 2022-23 konzentrierten sich diese auf:

  • Investitionen in die Arbeitskräfte
  • weitere Verbesserungen der Reaktion auf Covid-19, einschließlich Impfung und Konzentration auf das COVID-19-Syndrom (Long-Covid)
  • die Erbringung elektiver oder geplanter Leistungen auf 110 % des Niveaus vor der Pandemie zu erhöhen, um den Rückstau zu beseitigen und lange Wartezeiten zu verkürzen, und um die besonderen Herausforderungen in den Bereichen Krebs, Diagnostik und Mutterschaftsbetreuung zu bewältigen
  • Verbesserung der Reaktionsfähigkeit der Notfallversorgung, einschließlich der Verbesserung der Dienste in der Gemeinde, damit mehr Pflege zu Hause geleistet werden kann
  • Verbesserung des Zugangs zur Primärversorgung
  • Verbesserung der Dienstleistungen im Bereich der psychischen Gesundheit und für Menschen mit einer Lernbehinderung
  • weitere Entwicklung von Konzepten für das Gesundheitsmanagement der Bevölkerung zur Verbesserung der Gesundheit und zum Abbau gesundheitlicher Ungleichheiten
  • Erreichen eines Kernniveaus der Digitalisierung in jeder Dienstleistung
  • wieder das Produktivitätsniveau von vor der Pandemie erreichen
  • die Einrichtung der 42 integrierten Versorgungssysteme ab Juli 2022.

 

Integrierte Versorgungssysteme wurden mit 4 Gesamtzielen versehen:

  1. Verbesserung der Ergebnisse in den Bereichen Bevölkerungsgesundheit und Gesundheitsversorgung
  2. Beseitigung von Ungleichheiten bei Ergebnissen, Erfahrungen und Zugang
  3. Verbesserung der Produktivität und des Preis-Leistungs-Verhältnisses
  4. Unterstützung des NHS bei der Förderung einer breiteren sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung
Was sind die Ziele des Gesundheitswesens

Jedes Integrierte Versorgungssystem wird bei der Festlegung lokaler Ziele und Vorgaben für die Gebiete und Organisationen innerhalb seines Zuständigkeitsbereichs zusammenarbeiten. Dazu gehören gemeinsame Ziele und Vorgaben für "Orte" und innerhalb dieser "Nachbarschaften". Dazu gehören auch Ziele für die öffentliche Gesundheit, die Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen und die Sozialfürsorge.

 

Im Nordwesten Londons zum Beispiel wurden hochgesteckte Ziele festgelegt:

  • Ungleichheiten beim Zugang, bei den Erfahrungen und bei den Ergebnissen ermitteln und beseitigen
  • die Bausteine eines bevölkerungsbezogenen Gesundheitsansatzes zu schaffen
  • die Gesundheit zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen, wie in Core20PLUS5 beschrieben
  • Verbesserung der sozialen, umweltbezogenen und gesundheitsfördernden Faktoren, die die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen

 

Diese Ziele werden dann über den strategischen Einkauf und die Auftragsvergabe an die jeweilige verantwortliche Organisation (die lokale Behörde und das Integrated Care Board) und an die Anbieter weitergegeben.

Der NHS England hat für den Winter 2022 acht Ziele für integrierte Versorgungssysteme festgelegt:

 

  1. Vorbereitung auf COVID-19-Varianten und Herausforderungen im Bereich der Atemwege, einschließlich eines integrierten COVID-19- und Grippeimpfprogramms.
  1. Erhöhung der Kapazitäten außerhalb der Akutversorgung, einschließlich der Aufstockung zusätzlicher Aufgaben in der Primärversorgung und der Freigabe jährlicher Mittel zur Unterstützung der psychischen Gesundheit während des Winters.
  1. Erhöhung der Ausfallsicherheit der NHS-Dienste 111 und 999 durch Aufstockung der Zahl der Anrufbearbeiter auf 4,8k bei 111 und 2,5k bei 999.
  1. Anstreben von Reaktionszeiten der Kategorie 2 und Verzögerungen bei der Übergabe von Krankenwagen, einschließlich einer verbesserten Nutzung von Notfalldiensten und Schnellreaktionsdiensten, der neuen digitalen intelligenten Routing-Plattform und direkter Unterstützung für die am stärksten gefährdeten Trusts.
  1. Verringerung der Überfüllung in den Notaufnahmen und gezielte Bekämpfung der längsten Wartezeiten in den Notaufnahmen durch bessere Nutzung des NHS-Dienstleistungsverzeichnisses und verstärkte Bereitstellung von Notfallbehandlungen am selben Tag sowie von akuten Diensten für gebrechliche Personen.
  1. Verringerung der Krankenhausbelegung durch Erhöhung der Kapazität um mindestens 7.000 Betten im Allgemein- und Akutbereich durch eine Mischung aus neuen physischen Betten, virtuellen Stationen und Verbesserungen an anderen Stellen des Behandlungspfads.
  1. Sicherstellung einer rechtzeitigen Entlassung in allen Bereichen der Akutversorgung, der psychischen Gesundheit und der Gemeinschaft durch Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Bereich der Sozialfürsorge und Umsetzung der 10 Best-Practice-Maßnahmen im Rahmen der "100-Tage-Herausforderung".
  1. Bessere Unterstützung für Menschen zu Hause, einschließlich der Ausweitung virtueller Stationen und zusätzlicher Unterstützung für Intensivnutzer mit komplexen Bedürfnissen.

 

Diese werden anhand von 6 Indikatoren überwacht:

 

  1. Abbruch von 111-Anrufen. (111 ist ein telefonisches Triage-System für die Notfallversorgung)
  1. Mittlere Antwortzeiten für 999-Anrufe. (999 ist ein telefonisches Triage-System für Notdienste einschließlich Krankenwagen)
  1. Reaktionszeiten von Krankenwagen der Kategorie 2. (Kategorie 2 ist ein Notfall oder ein schwerwiegender Zustand, der eine schnelle Beurteilung, eine Intervention vor Ort oder einen dringenden Transport ins Krankenhaus erfordern kann)
  1. Durchschnittlich verlorene Stunden aufgrund von Verzögerungen bei der Übergabe von Krankenwagen pro Tag.
  1. Bettenbelegung bei Erwachsenen im Allgemein- und Akutbereich des Typs 1 (bereinigt um leerstehende Betten). (Akutkrankenhäuser mit großen Notaufnahmen)
  1. Prozentsatz der Betten, die von Patienten belegt sind, die die Kriterien für einen Aufenthalt nicht mehr erfüllen.
Wirtschaft durch Design
Laden...