Was sind die umfassenderen Determinanten der Gesundheit?
Die weiter gefassten Gesundheitsfaktoren sind die sozialen, wirtschaftlichen und umweltbedingten Faktoren, die unsere Gesundheit beeinflussen.
Dazu gehören Dinge wie unser Einkommen, unsere Ausbildung und Beschäftigung, die Qualität unserer Wohn- und Arbeitsbedingungen und ob wir Zugang zu unvoreingenommenen Informationen über gute Gesundheitspraktiken haben.
Was sind die 5 wichtigsten weitergehenden Gesundheitsfaktoren?
Die nachstehende Abbildung zeigt aktuelle Schätzungen darüber, wie die einzelnen Gesundheitsfaktoren zu den Unterschieden bei den Gesundheitsergebnissen in den USA beitragen. Diese wurden von GoInvo unter Verwendung von Daten der Weltgesundheitsorganisation und anderer Agenturen und Experten erstellt.
In der Reihenfolge ihres relativen Beitrags und der geschätzten Interventionsausgaben in den USA handelt es sich bei den weiter gefassten Gesundheitsfaktoren um folgende:
- Individuelles Verhalten (36%) - 260 Mrd. $
- Soziale Umstände (24%) - 1.562 Mrd. $
- Genetik und Biologie (22%) - 15 Mrd. $
- Medizinische Versorgung (11%) - 3,337 Mrd. $
- Umwelt (7%) - 404 Mrd. $
Wie man sieht, übersteigen in den USA die Ausgaben für die medizinische Versorgung den Gesamtwert der Ausgaben für die Bewältigung der gesundheitlichen Auswirkungen breiterer Gesundheitsfaktoren erheblich, obwohl die medizinische Versorgung nur für 11 % der Schwankungen bei den Gesundheitsergebnissen verantwortlich ist.
Wie wirkt sich das individuelle Verhalten auf die Gesundheitsergebnisse aus?
Die Daten deuten darauf hin, dass das individuelle Verhalten die wichtigste Determinante für die Gesundheit ist und etwa 36 % der Unterschiede bei den Gesundheitsergebnissen ausmacht.
Dazu gehören Dinge wie:
Körperliche Betätigung
Körperliche Betätigung kann beispielsweise dazu beitragen, das Risiko einer koronaren Herzkrankheit, eines Schlaganfalls und von Typ-2-Diabetes zu verringern.
Diät
So kann beispielsweise eine gesunde Ernährung dazu beitragen, das Risiko der Entwicklung einiger chronischer Krankheiten wie Herzkrankheiten, Schlaganfall und Typ-2-Diabetes zu verringern.
Rauchen
Rauchen ist zum Beispiel eine der Hauptursachen für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Alkoholkonsum
Zum Beispiel kann übermäßiger Alkoholkonsum die Leber schädigen und das Krebsrisiko erhöhen.
Sexuelles Verhalten
Ungeschützter Geschlechtsverkehr kann zum Beispiel das Risiko einer sexuell übertragbaren Infektion mit sich bringen.
Schlafmuster
Zum Beispiel kann zu wenig Schlaf zu Gesundheitsproblemen wie Fettleibigkeit, Herzkrankheiten und Diabetes führen Sozioökonomische Faktoren:
Programme im Bereich der öffentlichen Gesundheit können dazu beitragen, gesunde Verhaltensweisen zu fördern und diese Risiken zu verringern.
Wie wirken sich die sozialen Umstände auf die Gesundheitsergebnisse aus?
Die Daten deuten darauf hin, dass die sozialen Umstände ebenfalls wichtige Determinanten für die Gesundheit sind und etwa 24 % der Unterschiede bei den Gesundheitsergebnissen ausmachen.
Dazu gehören Dinge wie:
Einkommen
Zum Beispiel ist ein niedriges Einkommen mit einem schlechteren Gesundheitszustand verbunden.
Beschäftigung
Langzeitarbeitslose haben zum Beispiel häufiger psychische Probleme.
Bildung
Menschen mit einem niedrigeren Bildungsniveau rauchen beispielsweise eher und sind eher fettleibig.
Lebensbedingungen
schlechte Wohnverhältnisse werden beispielsweise mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Atemwegserkrankungen wie Asthma in Verbindung gebracht
Investitionen in Wirtschaftswachstum, wirtschaftliche Teilhabe, Bildungsbeteiligung und verbesserte Wohnverhältnisse werden die Gesundheitsergebnisse verbessern.
Wie beeinflussen Genetik und Biologie die Gesundheitsergebnisse?
Alle Menschen haben ein einzigartiges Set von Genen, die von ihren Eltern weitergegeben werden. Diese genetische Ausstattung bestimmt weitgehend die körperlichen Merkmale und Gesundheitsrisiken einer Person. Einige genetisch bedingte Krankheiten oder Zustände lassen sich nicht verhindern, aber viele können wirksam behandelt werden, wenn sie frühzeitig erkannt werden.
Die Daten deuten darauf hin, dass Genetik und Biologie wichtige Determinanten für die Gesundheit sind und für etwa 22 % der Schwankungen bei den Gesundheitsergebnissen verantwortlich sind.
Beispiele für genetisch bedingte Gesundheitsstörungen sind:
- Mukoviszidose
- Sichelzellenanämie
- Huntingtonsche Krankheit
Mit Hilfe von Gentests können Menschen mit erhöhtem Risiko für bestimmte Erkrankungen identifiziert werden, so dass sie Maßnahmen ergreifen können, um ihr Risiko zu verringern. Wenn Sie beispielsweise in Ihrer Familie an Brustkrebs erkrankt sind, können Sie sich für regelmäßige Mammographien entscheiden.
Wie wirkt sich die Umwelt auf die Gesundheitsergebnisse aus?
Die Daten deuten darauf hin, dass die Umwelt für etwa 7 % der Unterschiede bei den Gesundheitsergebnissen verantwortlich ist. Dazu gehören Dinge wie:
Luftverschmutzung im Freien
Zum Beispiel kann die Exposition gegenüber Luftverschmutzung im Freien zu Atemproblemen führen.
Luftverschmutzung in Innenräumen
Die Exposition gegenüber der Luftverschmutzung in Innenräumen durch das Kochen mit festen Brennstoffen kann beispielsweise zu Atemproblemen führen.
Lärmbelästigung
Lärmbelastung kann zum Beispiel zu Gehörverlust führen.
Wasserverschmutzung
Wasserverschmutzung kann zum Beispiel Magen-Darm-Erkrankungen verursachen.
Bleivergiftung
Die Exposition gegenüber Blei kann beispielsweise Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen verursachen.
Es ist davon auszugehen, dass der relative Beitrag der Umwelt zu den gesundheitlichen Folgen infolge des Klimawandels im Laufe der Zeit erheblich zunehmen wird. Der Klimawandel ist ein Problem der öffentlichen Gesundheit, weil er das Wohlergehen der Menschen auf der ganzen Welt bedroht.
Zu den vom Klimawandel ausgehenden Gesundheitsrisiken gehören hitzebedingte Krankheiten, Atemwegsprobleme, durch Vektoren übertragene Krankheiten und psychische Probleme. Es wird erwartet, dass diese Gesundheitsrisiken im Laufe der Zeit erheblich zunehmen werden.
Bis zum Jahr 2099 wird der Klimawandel voraussichtlich eine der häufigsten Todesursachen weltweit sein.
Warum ist es so kompliziert, weiterreichende Gesundheitsfaktoren zu berücksichtigen?
Für die weiter gefassten Gesundheitsfaktoren sind in der Regel viele verschiedene öffentliche Stellen zuständig, was die Koordinierung von Maßnahmen zur Bewältigung von Gesundheitsfragen so schwierig macht.
So wurde beispielsweise bei einer Überprüfung durch das National Audit Office festgestellt, dass an einem koordinierten Vorgehen auf nationaler Ebene zwölf verschiedene Ministerien beteiligt wären.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen allgemeineren Gesundheitsfaktoren und gesundheitlichen Ungleichheiten?
Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen weiter gefassten Gesundheitsfaktoren und gesundheitlicher Ungleichheit. Der Zusammenhang zwischen weiter gefassten Gesundheitsfaktoren und gesundheitlicher Ungleichheit ist jedoch komplex und vielschichtig.
Weitreichendere Gesundheitsfaktoren können sich direkt oder indirekt auf die Gesundheitsergebnisse auswirken und auf verschiedenen Ebenen wirken (z. B. individuell, gemeinschaftlich oder national).
So sind beispielsweise Einkommensarmut, schlechte Wohnverhältnisse, niedrige Bildungsabschlüsse und Arbeitslosigkeit Indikatoren für relative Armut. Diese Faktoren werden auch mit schlechteren Gesundheitsergebnissen in Verbindung gebracht und tragen daher ebenfalls zu armutsbedingten gesundheitlichen Ungleichheiten bei.
Genetik und Biologie haben jedoch einen direkteren Einfluss auf die Gesundheitsergebnisse und werden im Allgemeinen nicht mit armutsbedingten gesundheitlichen Ungleichheiten in Verbindung gebracht.
Nützliche Referenzen
- NCHHSTP Soziale Determinanten der Gesundheit. (2014). Abgerufen am 14. März 2016 von //www.cdc.gov/nchhstp/socialdeterminants/definitions.html
- Die Determinanten der Gesundheit. (o.D.). Abgerufen am 14. März 2016 von //www.who.int/hia/evidence/doh/en/
- Soziale Determinanten der Gesundheit. (o.D.). Abgerufen am 14. März 2016 von //www.healthypeople.gov/2020/topics-objectives/topic/social-determinants-of-health
- Über die Gesundheitsfürsorge hinaus: Die Rolle sozialer Determinanten bei der Förderung von Gesundheit und Gesundheitsgerechtigkeit. (o.D.). Abgerufen am 14. März 2016 von //kff.org/disparities-policy/issue-brief/beyond-health-care-the-role-of-social-determinants-in-promoting-health-and-health-equity/
- Schroeder, SA (2007). Wir können es besser machen – Verbesserung der Gesundheit der amerikanischen Bevölkerung. New England Journal of Medicine N Engl J Med,357(12), 1221-1228.
- Der relative Beitrag mehrerer Determinanten zu Gesundheitsergebnissen. (o.D.). Abgerufen am 14. März 2016 von //healthaffairs.org/healthpolicybriefs/brief_pdfs/healthpolicybrief_123.pdf
- Erfassung sozialer und verhaltensbezogener Domänen und Maßnahmen in elektronischen Gesundheitsakten: Phase 2. (2014). Washington DC: The National Academies Press.
- Gruszin, S., & Jorm, L. (2010, Dezember). Public Health Classifications Project (Rep.). Abgerufen am 15. März 2016 von der Website des Gesundheitsministeriums von New South Wales: //www.health.nsw.gov.au/hsnsw/Publications/classifications-project.pdf
- DHHS, Öffentlicher Gesundheitsdienst. „Zehn häufigste Todesursachen in den Vereinigten Staaten.“ Atlanta (GA): Bureau of State Services, Juli 1980
- JMMcGinnis und WHFoege. „Tatsächliche Todesursachen in den Vereinigten Staaten.“ JAMA 270, Nr. 18 (1993):2207-12
- JMMcGinnis et al., „Argumente für eine aktivere politische Aufmerksamkeit bei der Gesundheitsförderung.“ Health Affairs 21, Nr. 2 (2002): 78-93
- A. Mokdad et al. „Tatsächliche Todesursachen in den Vereinigten Staaten 2000.“ JAMA 291, Nr. 10 (2004): 1238-45
- G.Danaei et al., „Die vermeidbaren Todesursachen in den Vereinigten Staaten: Vergleichende Risikobewertung von Ernährungs-, Lebensstil- und Stoffwechselrisikofaktoren.“ PLoS Medicine 6, Nr. 4 (2009):e1000058
- Weltgesundheitsorganisation, Globale Gesundheitsrisiken: Mortalität und Krankheitslast aufgrund ausgewählter Hauptrisiken, Genf: WHO, 2009
- B. Booske et al., „Unterschiedliche Perspektiven für die Gewichtung von Gesundheitsdeterminanten“. Arbeitspapier zu County Health Rankings. Madison (WI): University of Wisconsin Population Health Institute, 2010
- Schneiderman, N., Ironson, G., & Siegel, SD (2005). STRESS UND GESUNDHEIT: Psychologische, verhaltensbezogene und biologische Determinanten. Annual Review of Clinical Psychology, 1, 607-628. Abgerufen am 16. März 2016 von //www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev.clinpsy.1.102803.144141?url_ver=Z39.88-2003&rfr_dat=cr_pub=pubmed&rfr_id=ori:rid:crossref.org&journalCode=clinpsy