Der Wert von Behandlungspfaden
Die integrierte Versorgung wird zunehmend durch formale, vordefinierte Versorgungspfade für Menschen mit komplexen Bedürfnissen untermauert, die die Unterstützung eines breiteren Spektrums von Gesundheits- und Pflegefachkräften aus der Primär- und Sekundärversorgung und möglicherweise der Sozialfürsorge benötigen.
In diesem Artikel befassen wir uns eingehender mit Versorgungspfaden, was sie sind, wie sie funktionieren sollen und wo wir einen Mehrwert für die Patienten, das Gesundheitssystem und die Wirtschaft insgesamt erwarten können. Wir stellen auch einige Beispiele für evidenzbasierte integrierte Versorgungspfade vor.
Was ist ein Versorgungspfad in der Gesundheitsversorgung?
Nach Angaben der European Pathway Association - Link
"Ein Versorgungspfad ist eine komplexe Intervention zur gemeinsamen Entscheidungsfindung und Organisation von Versorgungsprozessen für eine genau definierte Gruppe von Patienten während eines genau definierten Zeitraums. Zu den definierenden Merkmalen von Versorgungspfaden gehören:
- Eine ausdrückliche Erklärung der Ziele und Schlüsselelemente der Pflege auf der Grundlage von Erkenntnissen, bewährten Verfahren und den Erwartungen der Patienten und ihrer Merkmale;
- die Erleichterung der Kommunikation zwischen den Teammitgliedern sowie mit Patienten und Familien;
- die Koordinierung des Pflegeprozesses durch Abstimmung der Rollen und der Abfolge der Aktivitäten des multidisziplinären Pflegeteams, der Patienten und ihrer Angehörigen;
- die Dokumentation, Überwachung und Bewertung von Abweichungen und Ergebnissen; und
- die Ermittlung der geeigneten Ressourcen.
- Ziel eines Versorgungspfads ist es, die Qualität der Versorgung über das gesamte Kontinuum hinweg zu verbessern, indem risikoadjustierte Patientenergebnisse verbessert, die Patientensicherheit gefördert, die Patientenzufriedenheit erhöht und die Nutzung der Ressourcen optimiert werden."
Sie verweisen auf die folgende Quelle für diese Definition: Vanhaecht, K., De Witte, K. Sermeus, W. (2007). Der Einfluss von klinischen Pfaden auf die Organisation von Pflegeprozessen. Dissertation KULeuven, 154 Seiten, Katholieke Universiteit Leuven.
Die folgende Abbildung veranschaulicht einen Versorgungspfad für eine Person mit einer chronischen Erkrankung.
Klinischer Pfad
Ein Versorgungspfad unterscheidet sich von einem klinischen Pfad; ein klinischer Pfad wird in der Regel in Bezug auf spezifische klinische Leitlinien für eine Versorgungsepisode oder das Management der Krankenhausversorgung verwendet.
Pflegeplan
Ein Betreuungspfad unterscheidet sich auch von einem Betreuungsplan; ein Betreuungsplan ist ein spezifisches Betreuungsprogramm, das zwischen einer Person und ihrem medizinischen Fachpersonal vereinbart wird und sich im Allgemeinen auf die laufende Betreuung bezieht.
Es ist nicht immer notwendig, den Weg eines Patienten über Versorgungspfade zu steuern. Einmalige Leistungen für Menschen, denen es ansonsten gut geht, erfordern nicht mehrere Interventionen von Angehörigen der Gesundheitsberufe in verschiedenen Versorgungsbereichen wie der Primär- und Sekundärversorgung und oft auch der Sozialfürsorge.
Wann werden Versorgungspfade benötigt?
Qualitativ hochwertige Patientenergebnisse und Patientenerfahrungen sind am meisten gefährdet, wenn Patienten sich im Gesundheits- und Pflegesystem bewegen müssen, um ihre Diagnose, Behandlung und Pflege zu erhalten.
Bei Pflegeübergängen besteht die Gefahr, dass die Pflege versagt. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass die Angehörigen der Gesundheitsberufe wichtige Informationen über die Anforderungen des Patienten an die Gesundheitsversorgung nicht weitergeben, dass sie nicht konsequent evidenzbasierte Pflegeverfahren anwenden, dass sie nicht mit Stellen außerhalb des Gesundheitswesens kommunizieren und dass sie nicht effektiv mit dem Patienten, den Familien und den Pflegepersonen kommunizieren. Übergänge in der Versorgung führen auch zu längeren Wartezeiten für die Patienten, da sie auf den Beginn jedes neuen Elements ihrer Diagnose, Behandlung und Versorgung "warten" müssen.
Die Effizienz des Gesundheitssystems ist auch dann gefährdet, wenn Patienten sich im Gesundheits- und Pflegesystem bewegen müssen, um ihren Diagnose-, Behandlungs- und Pflegebedarf zu decken. Ohne einen klaren, vordefinierten Behandlungspfad kann dies zu Doppelarbeit und Verschwendung führen. Oft werden unnötige Untersuchungen durchgeführt, Tests doppelt gemacht, Krankenhausaufenthalte über das klinisch erforderliche Maß hinaus verlängert, Rückübernahmen erforderlich, weil die häusliche Pflege nicht in der erforderlichen Intensität oder Qualität erbracht wird, oder Patienten, Familien und Pflegekräfte sind über ihre eigene Verantwortung für das Pflegemanagement verwirrt.
Die Angehörigen der Gesundheits- und Pflegeberufe stehen wahrscheinlich auch unter größerem Stress und Druck, weil sie sich um Patienten mit komplexen Bedürfnissen kümmern müssen, ohne einen ausreichenden Überblick über ihre Krankengeschichte zu haben oder zu wissen, was passiert, wenn ihre aktuelle Pflegeepisode endet.
Evidenzbasierte integrierte Versorgungspfade können diese Risiken abmildern. Erkrankungen, die in der Regel mehrere Versorgungsepisoden und -komponenten umfassen, an denen viele Angehörige der Gesundheitsberufe oder ein multidisziplinäres Versorgungsteam über verschiedene Versorgungsebenen hinweg beteiligt sind und die ein hohes Maß an Patientenbeteiligung an den Versorgungsprozessen erfordern, sind für die Entwicklung integrierter Versorgungspfade von hoher Priorität.
Rifat Atun und Kollegen (Atun et al., 2010) haben einen nützlichen konzeptionellen Rahmen für die Bewertung von Prioritäten für Integrationsanforderungen unter bestimmten Bedingungen entwickelt. Dieser ist in der nachstehenden Abbildung zusammengefasst.
Dies zeigt, dass der Bedarf an einem integrierten Versorgungspfad von der Komplexität des Gesundheitsproblems, der Bandbreite der erforderlichen Interventionen, der Gestaltung des Gesundheitssystems und den Merkmalen des Gesundheitssystems abhängt. Je komplexer die Erkrankung, die Intervention und die Ausgestaltung des Gesundheitssystems sind, desto größer ist der Bedarf an Integration für eine bestimmte Patientengruppe.
Was sind die Risiken von Versorgungspfaden?
Pflegepfade werden häufig auf der Grundlage von Belegen für die Wirksamkeit von Diagnose, Behandlung, Pflege und Krankheitsmanagement für eine Gruppe von Patienten entwickelt. Dies funktioniert gut, wenn es möglich ist, den Pflegeprozess und das Management zu standardisieren, und wenn es eine gewisse Vorhersagbarkeit des Krankheitsverlaufs und des Ansprechens auf Management und Behandlung gibt. Die Bedürfnisse der Patienten sind jedoch von Patient zu Patient unterschiedlich, ebenso wie ihr Ansprechen auf Behandlung und Pflegemanagement. Pflegepfade müssen als Leitfaden und nicht als "Abhakprozess" verstanden werden, wenn sie personenzentriert, wirksam und kostenwirksam sein sollen.
Beispiele für evidenzbasierte integrierte Versorgungspfade
Es gibt viele gute Beispiele für faktengestützte Versorgungspfade. Hier sind ein paar.
Schlaganfall
Ein gutes Beispiel für einen integrierten Versorgungspfad ist die nationale klinische Leitlinie für Schlaganfall (Ausgabe 2023). Sie enthält Spezifikationen für Versorgungspfade auf Systemebene, einschließlich Prävention, prähospitaler Versorgung, hyperakuter Schlaganfallversorgung, akuter Schlaganfallversorgung, TIA-Leistungen (Mini-Schlaganfälle), Rehabilitation und Leben nach dem Schlaganfall. Eine sechsjährige Evaluierung mit gemischten Methoden (durchgeführt von UCL 2017) zeigte beeindruckende Ergebnisse bei der Einführung eines Versorgungspfads für Schlaganfall in Bezug auf nachhaltige Verbesserungen der Ergebnisse, verbesserte Patientenerfahrungen und eine verbesserte Effizienz der Versorgung.
Geriatrische Rehabilitation
Die Pflege älterer Menschen mit Mehrfacherkrankungen kann sehr komplex sein. In den Niederlanden wurde 2012 ein Pflegepfad für die geriatrische Rehabilitation älterer Patienten für Patienten mit komplexen Gesundheitsproblemen entwickelt. Der Pfad wurde für zu Hause lebende Patienten entwickelt, die aus irgendeinem Grund in ein Krankenhaus eingewiesen wurden, eine postakute geriatrische Versorgung erhielten und anschließend zu Hause weiter betreut wurden. Eine Bewertung des Programms zeigte signifikante Verbesserungen bei den Patientenergebnissen und war nachweislich kosteneffizienter als die bisherige Praxis (Everink et. al, 2018).
Psychische Gesundheit/Verhaltensgesundheit
Ein weiteres Beispiel ist das Modell der "abgestuften Versorgung" für die psychische Gesundheit in Australien (Butow et al., 2015). Es bietet einen klaren Weg für Menschen, die sich mit Angstzuständen und Depressionen bei Krebs vorstellen. Er umfasst das Screening auf Angstzustände, die Diagnose, die Beurteilung, die Überweisung und die Nachsorge. Es wird ein stufenweiser Ansatz verfolgt, der mit der am wenigsten intensiven Intervention beginnt. Alle Maßnahmen werden mit einer Bewertung der Auswirkungen der körperlichen Gesundheit kombiniert und in die Krebsbehandlung integriert.
Krebsvorsorge
Dänemark war eines der ersten Länder, das ab etwa 2008 Krebspatientenpfade (Cancer Patient Pathways, CPPs) als organisierte Patientenwege von der Diagnose über die Behandlung bis zur Nachsorge eingeführt hat. Die Pfade verknüpften die primäre Gesundheitsversorgung, die sekundäre Gesundheitsversorgung und spezialisierte Diagnosezentren mit dem Ziel der Früherkennung, Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen sowie einer wirksamen Behandlung von Krebsüberlebenden. Mehrere Studien haben gezeigt, dass die CPPs die Wartezeiten verkürzt und die Überlebensraten verbessert haben.
Was sind die Vorteile von Versorgungspfaden?
Wirksame Behandlungspfade können Vorteile für die Betroffenen mit sich bringen:
Patienten
Eine schnellere Diagnose, eine einheitliche klinische Praxis und kürzere Wartezeiten können zu besseren Ergebnissen für die Patienten, einem besseren Patientenerlebnis und einer höheren Patientensicherheit führen. Die Kosten für die Patienten können sinken, da sie weniger unnötige Termine wahrnehmen müssen. Wenn sich die Ergebnisse verbessern, kann dies auch die Fähigkeit der Patienten erhöhen, einen Mehrwert für ihre Gemeinschaft und die Wirtschaft im weiteren Sinne zu schaffen, da sie weiterhin arbeiten und/oder einen größeren sozialen Beitrag leisten können, z. B. durch Pflege oder ehrenamtliche Tätigkeiten.
Gesundheitssysteme
Eine Verringerung der ungerechtfertigten Unterschiede in der Versorgung kann die betriebliche Effizienz verbessern, indem unnötige Doppeluntersuchungen und -leistungen reduziert werden, und kann zu weniger und kürzeren Krankenhausaufenthalten, weniger Wiedereinweisungen und weniger Kontakten mit Angehörigen der Gesundheitsberufe bei gleichbleibender Qualität führen. Dies setzt Kapazitäten für die Bedürftigsten frei und kann die Reaktionsfähigkeit des Gesundheits- und Pflegesystems insgesamt verbessern.
Fachkräfte des Gesundheitswesens
Klare Protokolle und Pfade sollten den Angehörigen der Gesundheitsberufe dabei helfen, die Versorgung komplexer Patienten mit Zuversicht und der Gewissheit zu managen, dass die Bedürfnisse der Patienten erfüllt werden, wenn die Versorgung über verschiedene Berufe, Disziplinen und Einrichtungen hinweg erfolgt.
Welche Herausforderungen und Probleme gibt es bei den Versorgungspfaden?
Die größte Herausforderung bei den Behandlungspfaden besteht darin, dass sie einen integrierten, kooperativen Ansatz über alle Bereiche der Gesundheitsversorgung hinweg erfordern. Dies kann schwierig zu erreichen sein und erfordert die Überwindung einer Reihe von organisatorischen und kulturellen Problemen. Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen stehen vor vielen Herausforderungen bei der Einführung einer integrierten Versorgung und somit bei der Erstellung von Versorgungspfaden, die in allen Bereichen des Gesundheitssystems übernommen und befolgt werden können.
Es gibt auch ethische Erwägungen, da die Verwendung eines Pfads den Spielraum der Fachkräfte einschränken kann, individuelle Entscheidungen über die Patientenversorgung zu treffen, wenn diese von den Vorgaben des Pfads abweicht. Es ist immer wichtig, Abweichungen zuzulassen, allerdings mit entsprechender Dokumentation und Begründung.
Und schließlich können sich Veränderungen in der Technologie oder der medizinischen Praxis auf die Versorgungspfade auswirken, so dass diese regelmäßig angepasst und aktualisiert werden müssen. Die digitale Gesundheitsrevolution, die durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt wurde, hat sich durch die Verfügbarkeit von digitalen und Online-Tools zu ihrer Unterstützung erheblich auf die Versorgungspfade ausgewirkt. Auch künstliche Intelligenz wird voraussichtlich einen großen Einfluss auf die Behandlungspfade haben, da sie zur Verbesserung der Konsistenz von Diagnosen und Überweisungswegen eingesetzt werden kann.
Insgesamt sind Behandlungspfade ein wichtiges Instrument für eine qualitativ hochwertige Krebsbehandlung und die Verbesserung der Patientenergebnisse. Sie erfordern einen integrierten Ansatz, der von allen Beteiligten im gesamten Gesundheitssystem mitgetragen wird, und sollten sich auf Erkenntnisse stützen, die regelmäßig überprüft und aktualisiert werden
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Versorgungspfade für Patienten und Gesundheitssysteme von Nutzen sein können, wenn sie gut konzipiert und angemessen umgesetzt werden. Sie können eine integrierte Versorgung erleichtern, die Unterschiede in der Praxis verringern und gleichzeitig die Patientenergebnisse verbessern. Allerdings gibt es mehrere Herausforderungen zu bewältigen
Die Behandlungspfade müssen regelmäßig evaluiert werden, um sicherzustellen, dass sie wirksam und für alle Patienten geeignet bleiben.
Nützliche Referenzen
Rotter T, de Jong RB, Lacko SE, et al. Clinical pathways as a quality strategy. In: Busse R, Klazinga N, Panteli D, et al., editors. Verbesserung der Qualität der Gesundheitsversorgung in Europa: Merkmale, Wirksamkeit und Umsetzung verschiedener Strategien [Internet]. Kopenhagen (Dänemark): European Observatory on Health Systems and Policies; 2019. (Health Policy Series, No. 53.) 12. Verfügbar unter: //www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK549262/.
Atun, Rifat, Thyra de Jongh, Federica Secci, Kelechi Ohiri, und Olusoji Adeyi. 2010. "Integration von gezielten Gesundheitsinterventionen in Gesundheitssysteme: A Conceptual Framework for Analysis". Health Policy and Planning 25: 104-111. //doi.org/10.1093/heapol/czp055.